Showdown (auch Tischball genannt) ist ein 1:1 Spiel für blinde und sehbehinderte Spieler. Diese stehen sich an den kurzen Seiten einer ca. 1.2 m mal 3.66 m grossen Platte gegenüber. Die Platte ist von einer 14 cm hohen Bande umgeben.
Ziel des Spiels ist es, mit einem rechteckigen Schläger den Ball in das Tor des Gegners zu befördern, welches durch eine halbkreisförmige Mulde an der Stirnseite und eine entsprechende Aussparung in der Rückwand der Platte gebildet wird.
In der Mitte der Platte befindet sich eine Trennwand, die einen Durchlass von 10 cm Höhe frei lässt.
Der Ball ist so gefertigt, dass er beim Rollen rasselnde Geräusche erzeugt, so dass er akustisch geortet werden kann.
Im Unterschied zu anderen Sportarten für Sehbehinderte und Blinde, ausgenommen Torball, sind die Spielerinnen beim dynamischen Tischball nicht auf sehende Unterstützung angewiesen. Diese positive Erfahrung der Selbstständigkeit kann das Selbstvertrauen stärken und die Freude steigern, was das Spielen noch attraktiver werden lässt. Showdown eignet sich sehr gut für das Zusammenspiel von Sehenden und Sehbehinderten jeden Alters. Auch Sehende, welche nicht wie an Wettkämpfen vorgeschrieben eine Dunkelbrille tragen, sind durch das schnelle Spiel gefordert.
Zu Beginn des Trainings werden Sehende, wie auch Sehbehinderte feststellen, dass der Lauf des Balles nicht zuverlässig verfolgt werden kann. Mit zunehmender Praxis wird die Wahrnehmung geschult, die Geschicklichkeit der Hände, die Koordination, sowie Konzentration und Ausdauer werden verbessert. Der Tisch lädt zu Begegnungen ein, nicht nur zwischen sehbehinderten und blinden Menschen. Alle, die neugierig geworden sind und das spiel kennen lernen möchten, sind herzlich willkommen.